DLK(A) 23/12

Die Drehleiter DL(A)K 23/12 wurde 2019 beschafft. Diese ist als Rettungsmittel für den Bereich der Stadt zuständig und wird darüber hinaus auch für Einsätze in benachbarten Gemeinden alarmiert. Die Menschenrettung bei Brandeinsätzen ist eine Hauptaufgabe der Drehleiter. Für die gezielte Brandbekämpfung von oben wird das Fahrzeug ebenfalls eingesetzt. Ist die Drehleiter im Brandeinsatz nicht aktiv eingebunden, so wird sie vor dem Schadensobjekt platziert und in „Anleiterbereitschaft“ gebracht. Hierbei fungiert sie als möglicher Rettungsweg für die Einsatzkräfte, die sich im Gebäudeinneren befinden. Weitere Einsätze des Fahrzeuges sind die Personenrettung aus Höhen und Tiefen, sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes zur Rettung schwer erkrankter Personen aus Obergeschossen.

Fahrzeuginformationen

  • Hersteller: MAN
  • Aufbau: Magirus
  • Fahrzeugart: TGM 15.290
  • Getriebe: Automatik
  • Leistung: 290 PS
  • Gewicht: 16 t
  • Baujahr: 2019

Technische Details

  • Fünfteilige Gelenkleiter (30 Meter)
  • teleskopierbarer Gelenkarm (4,7 M)
  • Krankentragenlagerung am Rettungskorb (max. 270 kg)
  • Rettungskorb für vier Personen (max. 400 kg)
  • Rückhaltesystem im Rettungskorb
  • Selbstschutz-Sprühanlage am Rettungskorb
  • Ausfahrbahre Arbeitsplattform an der Korbfront
  • Wasser-/Schaumwerfer
  • Kamerasystem
  • Lastöse mit vier Tonnen Hebelast
  • Stromerzeuger mit Fern-Start-/Stopp-Einrichtung
  • LED-Beleuchtungen

Fahrzeugbeladung

  • Absturzsicherung
  • Überdrucklüfter (elektisch)
  • Beleuchtung
  • Hochentaster mit Verlängerung
  • Zwei Atemschutzgeräte
  • Krankentragenaufnahme
  • Korbtrage mit Zubehör
  • Flaschenzug
  • Schnittschutzausrüstung