Das Johannisfeuer 2025 war weit hin sichtbar

Einsatzbericht

Am Freitag, den 20. Juni 2025, fand wieder das alljährliche Johannis-/Sonnwendfeuer der Kolpingsfamilie Monheim nahe der Brandkapelle statt. Auch die Moheimer Feuerwehr war wieder anwesend und sicherte die Feuerstelle ab.

Aufgrund der regenarmen Tage und hohen Temperaturen, wurde das Areal rund um den Holzhaufen kurz vor Entzündung des Feuers vorsorglich gut gewässert, um einer potentiellen Ausbreitung über den Rasen zu den Nachbarfeldern vorzubeugen. Gegen 19:00 Uhr wurde das Feuer entzündet. Die Feuerwehr Monheim blieb zur Brandwache mit 3.000 Liter Wasser vor Ort.

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte das Feuer eine enorme Hitze, der Wind aus Osten steuerte seinen Teil zur Brandentwicklung bei. Die Flammen waren inzwischen einige Meter hoch. Die Feuerwehr sicherte die umliegende Rasenfläche durch ausreichende Bewässerung ab und hinderte das Feuer daran, sich auszubreiten.

Das Feuer war der Leitstelle in Augsburg angemeldet worden. Doch durch das verhältnismäßig große und starke Johannisfeuer in diesem Jahr, gingen einige Anrufe bei Feuerwehrkommandant Ferber sowie der Leitstelle Augsburg ein: Ein Flächenbrand bei Monheim nahe der Brandkapelle. Sicherheitshalber wurde ein Fahrzeug zur Erkundung alarmiert. Wie sich danach herausstelle, war dieser Flächenbrand das kontrollierte Johannisfeuer der Kolpingsfamilie. Die Feuerwehr Monheim blieb noch bis kurz vor 22:00 Uhr vor Ort, bis das Feuer in einem Zustand war, in dem es sich nicht mehr ausbreiten oder neu entfachen hätte können.

Den Anrufern kann kein Vorwurf gemacht werden: Die wetterbedingte Situation hätte durchaus einen Flächenbrand durch einen kleinen Auslöser hervorbringen können. Im Zweifelsfall bitte immer den Notruf unter 112 verständigen.

Später wurde berichtet, dass das Johannisfeuer mit seinen anfänglichen, dunklen Rauchschwaden bis nach Rain am Lech sichtbar gewesen wäre. (mf)